19. Oktober 2025

Vom Unicorn zum Kilocorn – und warum KTP mehr sein will

Ein goldenes Einhorn

Als die US-Investorin Aileen Lee 2013 den Begriff „Unicorn“ prägte, war er ein Sinnbild für das scheinbar Unmögliche: ein Startup mit über einer Milliarde Dollar Bewertung. Heute zählt man weltweit mehr als 1.400 Einhörner. Was einst rar war, ist im globalen Innovationswettlauf längst alltäglich geworden.

Doch die Startup-Sprache hat Schritt gehalten: Aus Unicorns wurden Decacorns (ab 10 Mrd.), dann Hectocorns (ab 100 Mrd.). Heute sind wir bei den Kilocorns angekommen – Unternehmen mit einer Bewertung ab 1.000 Milliarden Dollar. Apple, Microsoft oder Nvidia haben diese Marke längst überschritten.

Europa fehlt ein Kilocorn – noch

Während die USA und Asien die Giganten hervorbringen, hinkt Europa hinterher. Hier setzt KTP mit BlueWorld Project an. Ziel ist nicht, einfach ein weiteres Tech-Schwergewicht aufzubauen, sondern ein ökonomisches Betriebssystem für eine neue Weltwirtschaft.

Daten, Finanzen, Wirkung

Die Kernkompetenzen von KTP liegen in zwei Sphären: Der BlueDataSphere, einer digitalen Infrastruktur, die so tief verankert ist, dass niemand mehr ohne sie arbeiten, handeln oder kommunizieren könnte. Und der BlueEcoSphere mit BLUEVALOR als digitalem Wertanker und verbundenen, innovativen Finanzinstrumenten, die zur neuen Grundlage globaler Transaktionen werden sollen.

Wenn dieses System weltweit umgesetzt wird, wächst daraus nicht nur ein Kilocorn. Es entsteht eine Dimension, für die selbst dieser Begriff zu klein wirkt. Hier muss Tai Kriegeskotte, der Visionär und Initiator des BlueWorld project zitiert werden: „Wir denken ganz groß – wir bauen noch größer.“

Mehr als Bewertung

Während klassische Tech-Giganten primär über ihre Marktkapitalisierung definiert werden, stellt KTP Wirkung in den Mittelpunkt: Die BlueFlagship-Leitprojekte wie PanTerre, InfraTerre, AgroTerre, TREEOS, TREGON oder BlueMedia sind konkrete Ausprägungen dieses Anspruchs auf Werthaltigkeit, Nachhaltigkeit, technologische Souveränität und Resilienz.

Doch der entscheidende Hebel liegt in der Architektur von Daten und Finanzen. Wer bei BlueWorld Project mitmacht, gestaltet die Zukunft nicht nur digital, sondern ökonomisch neu – und baut mit an etwas ganz Großem.

Wer prägt das „Beyond Kilocorn“?

Unicorns waren das Symbol des Aufbruchs, Kilocorns sind die Realität von heute. Die eigentliche Frage lautet: Wer prägt das „Beyond Kilocorn“? Mit KTP Blue und dem BlueWorld Project beansprucht Europa diese Rolle. Als Antwort auf die Giganten der USA und Asiens.

ak

Das Kilocorn

Evolutionstabelle – Von Unicorn bis Kilocorn

Unicorn – mit einer Bewertung ab 1 Milliarde US-Dollar.
Das Einhorn ist ein seltenes mythisches Wesen und Sinnbild für extrem seltene Startups wie Klarna oder Celonis.

Decacorn – mit einer Bewertung ab 10 Milliarden bis 100 Milliarden US-Dollar.
Deca bedeutet „10“ und zu dieser seltenen Spezies gehören Startups wie Stripe oder Revolut.

Hectocorn – mit einer Bewertung ab 100 Milliarden US-Dollar.

Hecto bedeutet „100“; zu diesen noch selteneren Startups gehören beispielsweise ByteDance, SpaceX, Shein und potentiell OpenAI.

Kilocorn – mit einer Bewertung ab 1 Billion (1.000 Milliarden) US-Dollar.
Kilo bedeutet „1.000“, hierzu gehören einschließlich schon länger etablierter Unternehmen Apple, Microsoft, Saudi Aramco, Alphabet, NVIDIA – und KTP / BlueWorld Project – to-be.

Da KTP ein europäisches Unternehmen und BlueWorld Project eine europäische Initiative ist, die mit BLUEVALOR (BLUE) eigenes Geld in Umlauf bringt, bewerten der Initiator Tai Kriegeskotte und seine Partner nicht nach US-Dollar und nicht einmal nach Euro, sondern eben nach BLUEVALOR.

BLUEVALOR ist ein Stablecoin, der aber nicht an inflationäre Währungen wie Dollar oder Euro gebunden ist, sondern an Aktien der KTP-Systemgesellschaft. Eine Einheit entspricht derzeit 12 Euro. Ein BlueKilocorn wäre danach ab 1 Billion (1.000 Milliarden) BLUEVALOR = 12 Billionen Euro bewertet.

Related Post

Schreibe einen Kommentar