
Seit mehr als 200 Jahren prägt der Kapitalismus das wirtschaftliche Handeln. Er hat Wohlstand geschaffen, Innovationen befördert und globale Märkte verbunden. Doch er zeigt auch seine Schattenseiten: soziale Ungleichheit, ökologische Zerstörung, kurzfristige Profitlogik. Spätestens die Finanzkrise 2008, die Klimakrise und die geopolitischen Spannungen unserer Zeit verdeutlichen: Dieses System ist an seine Grenzen gestoßen.
Shareholder Value war gestern
Das alte Paradigma des Kapitalismus lautet: Maximierung des Profits für Anteilseigner. Doch dieses Denken vernachlässigt langfristige Stabilität, gesellschaftlichen Zusammenhalt und ökologische Nachhaltigkeit. Der Preis: Vertrauensverlust in Märkte, wachsender Populismus, fragile Demokratien.
Immer mehr Menschen und Unternehmen spüren, dass es ein anderes Fundament braucht – eines, das Wertschöpfung breiter denkt.
Der Valorismus – ein neues Paradigma
Hier setzt der Valorismus nach Idee und Konzept von Tai Kriegeskotte an: Er ersetzt den eindimensionalen Fokus auf Kapital durch ein mehrdimensionales Verständnis von Wert.
- Wirtschaftlich: Werte schaffen, die Bestand haben, nicht spekulativ verpuffen.
- Ökologisch: Ressourcen bewahren und regenerative Kreisläufe aufbauen.
- Sozial: Teilhabe ermöglichen, faire Verteilung sichern.
- Technologisch: Innovationen als Werkzeuge für Resilienz und Fortschritt nutzen.
Valorismus bedeutet: Kapital bleibt wichtig, aber es ist eingebettet in ein System, das Stabilität, Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit priorisiert.
BlueWorld Project als Bauplan der BlueEconomy
Das BlueWorld Project bringt diesen Ansatz in die Praxis. Mit BlueFinance (BLUEVALOR, BlueShares usw.), der BlueDataSphere und genossenschaftlichen Strukturen der BlueEcoSphere entsteht ein neues Wirtschaftsmodell: die BlueEconomy. Sie ist global anschlussfähig, aber europäisch geprägt – eine Wirtschaft, die sich nicht mehr an kurzfristigen Märkten, sondern an langfristigen Werten orientiert.
Mitgestalten statt abwarten
Die Welt braucht kein Reparaturprogramm für den Kapitalismus, sondern ein neues Fundament. Der Valorismus ist mehr als eine Idee, er ist ein praktisches Modell für die Wirtschaft des 21. Jahrhunderts.
Die Einladung lautet: Mitgestalten statt abwarten. Die BlueEconomy entsteht nicht von allein – sie wächst, wenn Unternehmen, Regionen und Bürger den Schritt in den Valorismus wagen.
nk/ak
Vom Kapitalismus zum Valorismus
- Kapitalismus: Fokus auf Profit, Wachstum, Konkurrenz
- Valorismus: Fokus auf Werte, Nachhaltigkeit, Stabilität, Kooperation
- BlueEconomy: Praktische Umsetzung durch BlueWorld Project